POSE Laufstill

almost 11 years ago

Liebe running.COACH Läufer,   Wer kenn die Technik hinter dem "POSE" Laufstil? http://www.vienna-marathon.com/?url=news&newsDetail=1345   Anscheinend rennt man leicht nach vorne geneigt, so dass man stehend nach vorne fallen würde. Den Stempel (Abstoss mit ausgestrecktem Bein) lässt man komplett weg.   Sportliche Grüsse Alex

Reusslauf als Vorbereitung für den Zürich Marathon

almost 11 years ago

Hallo Reussläufer mit Zürich Marathon als Hauptwettkampf   Wie sieht bei Euch der Trainingsplan für nächste Woche aus? Ich werd verrückt. Der RC bremst mich nächste und übernächste Woche voll aus, obwohl ich den Reusslauf nur als Vorbereitungslauf für den Zürich Marathon eingetragen habe. Regenerative Läufe oder sogar das Training zwecks Erholung ausfallen lassen, wird mir vorgeschlagen. Wäre der Reusslauf als Hauptwettkampf erfasst worden, so würde ich das noch verstehen.   Noch schlimmer sieht die Woche nach dem Reusslauf aus. Der Longjog eine Woche nach dem Reusslauf fällt mit rund 13km extrem mager aus. Das ist ja gar kein Longjog. Die Wochenumfänge werden in der Woche des Reusslaufes und die Woche danach um die Hälfte reduziert. Das ist meines Erachtens nicht ganz sauber.   Schaut man dies von der Zyklisierung des Trainings an, in dem man jede vierte Woche eine "Regenerationswoche" einschiebt, so würde ich die Woche in der der Reusslauf stattfindet, als Regenerationswoche mit niedrigem Wochenumfang anschauen. Aber in der Folgewoche könnte der Umfang doch schon wieder erheblich erhöht werden.   In meinen früheren Marathonplänen aus Büchern (Steffny, Beck etc.)  wurde eine Woche nach dem Vorbereitungswettkampf (nach dem 10km und Halbmarathon) bereits wieder ein 30km-Longjog gelaufen.   Wie sieht das bei Euch so aus? Muss in diesen zwei Wochen wieder extrem am Trainingsplan und an den Einstellungen geschraubt werden, damit man die zwei Wochen mit gutem Gewissen überstehen kann?   Ich vermute mal, genau hier liegt der Knackpunkt dieser Online-Trainingspläne. Bin gespannt auf Eure Kommentare.   PS: Das ganze Drama wiederholt sich mit dem Kerzerslauf!!!   Gruss und viel Glück und Spass am Reusslauf. Christophe

Leistungstest

almost 11 years ago

Ich laufe seit Dezember (3x wöchentlich). Meinen Puls versuche ich wirklich so tief wie möglich zu halten, das gelingt mir nur leider trotzdem sehr schlecht. Nun habe ich die Empfehlung erhalten, dass man durch einen Lactattest die genauen Pulswerte bestimmen kann. Stimmt das? und wo in Zürich Unterland kann ich das machen lassen?  

Fersensporn

almost 11 years ago

Hallo Runningfreunde   Wäre super, wenn jemand prophylaktische Tipps im Bezug auf einen beginnenden Fersensporn hätte. Dieser spüre ich mal mehr mal weniger. Möchte auf keinen Fall mit Achillensehne etc. Probleme bekommen. Bin momentan im MarathonTraining für Zürich. Alles läuft bestens, ausser das ich eben diese Schmerzen spüre. Bin schon beim Ostheopat / Sportphysio gewesen. Beide sind zuversichtlich, aber vielleicht hat von euch jemand noch ein paar Tipps. Mache wöchentlich 1h Pilatus / 30' gezielte Kraftübungen für Rumpf; 6 Trainingseinheiten wobei 1-2 Langlaufeinheiten eine Laufeinheit ersetzen.   Für allfällige Tipps jetzt schon vielen Dank.   sportliche Grüsse   Rita

Gratulation an Viktor

almost 11 years ago

Gratulation an Viktor zu seiner super Leistung am Tokio Marathon  2:08:32 Stunden Fünfter Platz.   Ein Ziel hat er erreicht unter 2:10:00 zu laufen. Ich hoffe für den running.Coach, dass er auch sein 2es Ziel erreicht hat. Den running.Coach in ganz Japan bekannt zu machen. *smile* dann muss Valentin den RC auch noch auf Japanisch schreiben.   Gruss

Trainingsumfang

almost 11 years ago

Hallo,   wenn ich den Trainingsumfang von 4 auf 3 Tage kürze, dann bleibt die Marathon-Zielzeit gleich. Also trotz deutlich weniger Trainingsumfang.   Kann ich denn meine Zielzeit dann immernoch erreichen? Bei mir fällt dann halt der Dauerlauf 2 weg. Mir ist der Wochenumfang sonst einfach noch zu hoch.

Welche 10 Km Zeit soll ich jetzt in running.COACH eingeben?

almost 11 years ago

Lieber running.COACH Läufer,   Ich bin in 11Km, 150 m auf und ab, in 52:06 min gerannt. Welche 10 Km Zeit soll ich jetzt in running.COACH eingeben?   Also, meiner Meinung nach 44:51min. Warum? Naja, wenn man die Höhenmeter auf und ab berücksichtigt, ergibt es eine korrigierte Länge von 11.6 Km (Aus einem Tool bei Lauftipps) und ein Tempo von 4:29min/Km. Rechnet man dann dieses Tempo auf 10 Km, gibt es eben eine Zeit von 44:51min.   Alles sehr theoretisch aber ich habe gelesen, dass 300m Höhenmeter aufwärts 1Km Zusatzlänge, 500m Höhenmeter abwärts dann 1 Km Minderlänge (Aufgeschnappt im Forum von Runnersworld). Bei mir sind das 150m auf = 500m dazu und dann 150m wieder ab = 300m weg, Total 200m. Somit nicht 11.6 Km sondern 11.2 Km. Somit wäre 46:27 min korrekt, Tempo 4:38min/Km.   Hm, was jetzt?   Sportliche Grüsse Alex            

Idealer Trainingsrythmus

almost 11 years ago

Habe zurzeit 3 Tage Lauftraining pro Woche eingegeben. Die lange Einheit habe ich auf Samstag festgelegt. Da mir die 2 verbleibenden Trainingstage nicht vorgeschlagen werden, bin ich mir nicht sicher, was ideal wäre (wann Trainingstag, Ruhetage, usw.). Wer kann mir weiterhelfen? Françoise

Alternativtraining

almost 11 years ago

Hi,   der runningcoach schlägt mir als Alternativtraining zu meinem 120min Lauf vor, z.B. 2.5h Schwimmen zu gehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine ähnliche Intensität beeinhaltet. 3h20min Radharen ok, aber 2.5h Schwimmen? Schwimmen ist doch um Größenordnungen anstrengender bei gleicher Dauer!? Empfinde das als sehr seltsam, ist das sicher richtig so?

Grunsätzliche Fehler bei der Trainingsplanerstellung?

almost 11 years ago

Guten Tag miteinander   Ich möchte wissen ob sich nebst den vielen kleinen Fehler auch grundsätzliche Programmierfehler bei der Trainingsplanerstellung "eingeschlichen" haben.   Ich ärgere mich zwar, wenn ich beim 30min Regenerationslauf nach dem Hauptwettkampf unter "Ziel & Zweck" lesen muss: "Dein Rennen steht kurz vor der Tür! Jetzt nur nicht zu schnell laufen, sondern ganz ruhig die 40 Minuten abspulen." jedoch kann ich damit leben, wenn ich weiss, dass sich die Programmiere über diese Fehler im Klaren sind und sie diese in der nächsten Zeit beheben werden. Womit ich aber nicht leben kann bzw. könnte ist, wenn bei der grundsätzlichen Trainingsplanung/-erstellung Fehler drin sind und irgendwie das Verhältnis der Intensitäten und Geschwindigkeiten falsch berechnet und angezeigt werden.   Könnte dazu jemand von den Verantwortlichen Stellung nehmen? Danke vielmals!   Paul

Super Gefühl :-)

almost 11 years ago

Bis jetzt klapt ja alles gut mit dem Programm. Ich muss zwar öfters F5 drücken um meine Daten einzugeben, aber das ist ok. Ich habe das Gefühl aufzuleben mit diesem Trainingsprogramm. Danke Euch allen für Eure Arbeit. Gruss Romy Brendel

Zeitpunkt der Planerstellung

almost 11 years ago

Hallo,   wann wird eigentlich der neue Plan auf Basis des zuvor eingegebenen Protokolls erstellt.   Gleich danach oder irgendwann in der Nacht?     mfg   Thomas   P.S.   Das mit dem verschieben des Training über Drag and Drop hört sich sehr gut an.

Seitenstechen

almost 11 years ago

Hallo zusammen,   Ich habe eigentlich gut trainiert und sollte meine Zielzeit beim HM erreichen.   Leider habe ich die letzten 2mal nach 8 KM bereits Seitenstechen bekommen, obwohl ich langsam das ganze angegangen bin.   Was könnte der Grund sein, im Training habe ich eigentlich nie Probleme, vor allem nicht bei den ersten 8 KM?   Ist es evtl. ein Fehler zu wenig auf Asphalt zu trainieren, wenn der Lauf überwiegend auf Asphalt ist?   Ist die Atmung evtl. falsch?   Vielen Dank wie Grüsse Till

bergläufe

almost 11 years ago

frage: wird, wenn ich in der trainingsplanung dem graubünden- den swissalpine - oder den jungfraumarathon als wettkampf angebe, das training entsprechend gestaltet? das wäre, gegenüber dem viel erwähnten vicsystem, ein entscheidender vorteil!    

Tipps und Tricks

almost 11 years ago

Liebe Läuferinnen und Läufer   Eine Vielzahl von euch hat am vergangenen Wochenende erfolgreich am Greifenseelauf teilgenommen oder sich sonst irgendwo an einem Wettkampf eine Startnummer auf der Brust befestigt. Wir möchten an dieser Stelle zu den erzielten Leistungen herzlich gratulieren. Viele haben sogar eine neue persönliche Bestzeit erzielen können, was uns natürlich besonders freut.   Ein erfolgreiches Rennen und Resultat hängt neben der gezielten Vorbereitung stark von der optimalen Renneinteilung ab. Die Besten machen es uns vor: Sie schaffen es, die zweite Hälfte schneller oder zumindest gleich schnell zu laufen wie die erste. Dies werden wir bestimmt auch an diesem Wochenende wiederum am Berlin Marathon beobachten können. Viktor Röthlin schaffte dies selbst im Hitze-Marathon an den Europameisterschaften. Übrigens als einziger im ganzen Feld…   Unter Volksläufern zeigt sich leider häufig ein ganz anderes Bild: Auf einen schnellen Start folgt in der Regel ein starker Abbau. Halte dich an die nachfolgenden Tipps und verbessere spielend deine Bestzeiten:   - Kontrolliere das Tempo: running.COACH berechnet für dich die Geschwindigkeit, die unter normalen Bedingungen auf einer flachen Strecke möglich ist zu laufen. Kontrolliere im Wettkampf vor allem auf den ersten Kilometern deine Zeit/Geschwindigkeit. Bist du zu schnell, passe dein Tempo umgehend an.   - Teile die Strecke in Abschnitte: Teile dir die gesamte Strecke in kleinere Abschnitte auf. Bei einem Halbmarathon könnten es beispielsweise 3 Abschnitte à 7 Kilometer sein, wobei der letzte Abschnitt der schnellste sein sollte. Diese Taktik hat zwei Vorteile: Erstens motiviert das Erreichen der Zwischenziele, die Gesamtstrecke erscheint dadurch kürzer. Zweitens motiviert das Überholen all jener, die zu schnell gestartet sind…   - Übe das Endbeschleunigen im Training: Versuch auf deinen Trainingsläufen die zweite Hälfte stets bewusst leicht schneller zu laufen. Sowohl bei den ruhigen (Dauerlauf, Long Jog) als auch bei den intensiven (Mitteltempo, Intervall) Einheiten. So kannst du beispielsweise bei einem 4x 5min Intervall versuchen, jeweils die zweite Hälfte der vier 5-Minuten-Belastungen schneller zu laufen.   Übrigens: Für all jene unter euch, die im Wettkampf mit Pulsmesser unterwegs sind. Vor dem Startschuss kann der Puls aufgrund der Nervösität ungewöhnlich hoch sein. Zudem dauert es stets ungefähr 10-15 Minuten, bis die Herzfrequenz der effektiven Leistung entspricht. Auf den ersten Kilometern macht es demnach Sinn, Zeit und Geschwindigkeit zu kontrollieren und erst danach dem Puls zu folgen.   Weiterhin viel Erfolg wünscht   Valentin