You must sign in first.
Gabriel Lombriser
Image
Total Running 40'776 km
Member since over 16 years
Post #64 of 89

Hallo Claus

danke für das die Wiederaufnahme vom Thema. Wir sind tatsächlich daran. Ein erster Schritt ist bereits online. Für alle User mit einem Powermeter wie Stryd, werten wir die Trainingsdaten aus, resp. die Daten werden angezeigt. 1.) in der Trainingsübersicht: Avg. Power und 2.) in der Detailansicht für jeden Split und auch mit Grafik. So kann optimal analysiert werden in welchem Bereich die Belastungen gelaufen werden und auch wie die einzelnen Km-Splits in einem Rennen (z.B. bei einem Marathon) gelaufen werden.

In der Trainingsplanung werden die Powerwerte jedoch nocht nicht gebraucht. Da sind wir noch nicht ganz soweit. Ich hoffe sehr, dass wir spätestens im neuen Jahr mit neuen Features zu wattgesteuertem Training aufwarten können.

Wir sind aktuell auf der Suche nach Personen, welche bereits ihre Trainings mit Stryd absolvieren. Bitte meldet euch doch auf support@runningcoach.me falls ihr Lust hast in der Entwicklung einbezogen zu werden.

Sportliche Grüsse

Gabriel

Claus Harder
User img default
Total Running 7'320 km
Member since over 8 years
Post #1 of 1

Halllo Manfred

Cooles Thema, das du ansprichst! Ich habe das auch schon gesehen und es klingt sehr spannend. Beim Radfahren hat sich das Leistungsgesteuerte Training bereits druchgesetzt. Pulsgesteuertes Training bei Radfahrern ist kaum mehr anzutreffen. 300 Watt sind in der Ebene 300 Watt wie auch am Berg, bei gutem Wetter, bei einer hervorragenden Tagesform wie nach einer harten Trainingsphase . Der Puls ist sehr variabel und hängt den geannten und weiteren Faktoren ab. Das ist auch ein Grund warum wir bei running.COACH versuchen die Sportler auf die Pace zu trimmen und den Puls gar nicht, oder nur der Auswertung halber zu beachten. In hügeligem Terrin ist aber das Laufen nach Pace aber schwierig. So ist es wichtig den Anstrengungsgrad in der Ebene zu eichen und dies dann auch im Hügel umzusetzen.

Das Projekt Stryd ist noch in der Entwicklungsphase. Falls es gut kommt, könnte es den Laufsport genau so revolutionieren wie es die Wattmessung beim Velofahren gemacht hat.

Die Messung der Leistung beim Laufen zu messen ist aber alles andere als einfach und hängt dann von vielen Faktoren wie Gewicht, Laufstil, etc ab. Ich bin auf jeden Fall gespannt. 

Für alle welche das Produkt Stryd interessiert, hier der Link: https://www.stryd.com/

Sportliche Grüsse, Gabriel Lombriser, running.COACH Product Manager

 

Ich würde das Thema Leistungsbezogenes Training gerne noch einmal vorholen. Vor zwei Jahren steckte es noch in der Entwicklung. Inzwischen ist mit dem Stryd Sensor ein Leistungssensor auf dem Markt, der hier neue Trainingsmöglichkeiten gibt.

Bei Running.COACH gibt es im Moment noch keine Leistungsbezogenen Trainings. Wie wäre es, welche anzubieten?

Grüße in die Schweiz,

Claus

Marcel Baud
Image
Total Running 1'172 km
Member since over 10 years
Post #1 of 1

Spannende Sache! Ich frage mich in diesem Zusammenhang auch schon länger, wie sich ein Krafttraining Watt- bzw kcal-mässig berechnen lässt? Wenn ich mit Gewichten hantiere, bringe ich meine HF kaum aus der Wohfühlzone, obwohl ich die Wiederholungen subjektiv als anstrengend empfinde.

Manfred Fisch
Image
Total Running 25'268 km
Member since almost 15 years
Post #22 of 25
Es gibt dazu auch schon interessante Erfahrungsberichte, u.a. auf harlerunner.de

Gabriel Lombriser
Image
Total Running 40'776 km
Member since over 16 years
Post #4 of 89

Halllo Manfred

Cooles Thema, das du ansprichst! Ich habe das auch schon gesehen und es klingt sehr spannend. Beim Radfahren hat sich das Leistungsgesteuerte Training bereits druchgesetzt. Pulsgesteuertes Training bei Radfahrern ist kaum mehr anzutreffen. 300 Watt sind in der Ebene 300 Watt wie auch am Berg, bei gutem Wetter, bei einer hervorragenden Tagesform wie nach einer harten Trainingsphase . Der Puls ist sehr variabel und hängt den geannten und weiteren Faktoren ab. Das ist auch ein Grund warum wir bei running.COACH versuchen die Sportler auf die Pace zu trimmen und den Puls gar nicht, oder nur der Auswertung halber zu beachten. In hügeligem Terrin ist aber das Laufen nach Pace aber schwierig. So ist es wichtig den Anstrengungsgrad in der Ebene zu eichen und dies dann auch im Hügel umzusetzen.

Das Projekt Stryd ist noch in der Entwicklungsphase. Falls es gut kommt, könnte es den Laufsport genau so revolutionieren wie es die Wattmessung beim Velofahren gemacht hat.

Die Messung der Leistung beim Laufen zu messen ist aber alles andere als einfach und hängt dann von vielen Faktoren wie Gewicht, Laufstil, etc ab. Ich bin auf jeden Fall gespannt. 

Für alle welche das Produkt Stryd interessiert, hier der Link: https://www.stryd.com/

Sportliche Grüsse, Gabriel Lombriser, running.COACH Product Manager

 

 

Manfred Fisch
Image
Total Running 25'268 km
Member since almost 15 years
Post #21 of 25

Hallo,

es gibt neuerdings für Läufer ein Gerät "STRYD", dass an einen Brustgurt angebracht werden kann und die Wattleistung angibt. Soll objektiver sein als die Messung der Leistung über die Herzfrequenz, die beim Laufen sehr schwerfällig und ungenau angegeben wird oder auch die nach der Geschwindigkeit, die kaum einzuhalten ist, wenn es bergauf geht. Hört sich sehr interessant an. Wie schätzt ihr das ein?

Viele Grüße

Manfred