Total Running | 4'211 km |
Member since | about 2 years |
Post #6 of 6 |
Total Running | 4'211 km |
Member since | about 2 years |
Post #5 of 6 |
Total Running | 4'211 km |
Member since | about 2 years |
Post #4 of 6 |
Total Running | 4'211 km |
Member since | about 2 years |
Post #3 of 6 |
Total Running | 29'436 km |
Member since | over 12 years |
Post #83 of 83 |
Hallo André und Niklaus,
Danke für die Nachfrage! Es wird definitiv nicht reichen bis Ende Jahr. Entschuldigt die Verspätung. Im Moment läuft sehr viel an der Entwicklungsfront und wir mussten mit dem Trainings mit Power noch ein wenig zuwarten. Ich denke in den ersten 2021-Monaten könnte es dann definitiv soweit sein, auch mit einer Verbindung zum Stryd-Power Center.
Danke für das Verständnis, sportliche Grüsse und vorallem einen wunscherschönes Ausklingen des Laufjahres 2020
-gabriel
Total Running | 3'907 km |
Member since | over 2 years |
Post #2 of 2 |
Total Running | 4'068 km |
Member since | about 2 years |
Post #2 of 2 |
Hallo Gabriel
Ich habe mir auch einen Stryd zugelegt + absolviere gerade den Stryd Intro Plan. Danach habe ich eine passende CP (Critical Power), anhand welcher ich die Trainingssteuerung machen kann (anstelle von Puls oder Pace). Ich bin auch sehr daran interessiert, sofern ihr die Leistung in eure Trainingspläne miteinbeziehen könnt (in die Planung - z.B. anstelle oder zusätzlich zum Puls). Dann wäre es natürlich praktisch, ich könnte die RC Trainings in Stryd Power Center importieren.
Sportliche Grüsse, André
Total Running | 4'068 km |
Member since | about 2 years |
Post #1 of 2 |
Hallo Gabriel
Ich habe mir auch einen Stryd zugelegt + absolviere gerade den Stryd Intro Plan. Danach habe ich eine passende CP (Critical Power), anhand welcher ich die Trainingssteuerung machen kann (anstelle von Puls oder Pace). Ich bin auch sehr daran interessiert, sofern ihr die Leistung in eure Trainingspläne miteinbeziehen könnt (in die Planung - z.B. anstelle oder zusätzlich zum Puls). Dann wäre es natürlich praktisch, ich könnte die RC Trainings in Stryd Power Center importieren.
Sportliche Grüsse, André
Total Running | 4'694 km |
Member since | over 2 years |
Post #5 of 5 |
Total Running | 4'694 km |
Member since | over 2 years |
Post #4 of 5 |
Total Running | 5'808 km |
Member since | almost 4 years |
Post #1 of 1 |
Total Running | 29'436 km |
Member since | over 12 years |
Post #82 of 83 |
Total Running | 4'663 km |
Member since | almost 2 years |
Post #1 of 1 |
Hallo Gabriel,
gibt es zum Thema RunningCoach und Watt(training) schon einen neuen Stand? Stryd hat ja gestern ein Update rausgebracht mit dem sich u.a. auch Trainingspläne importieren lassen.
Ich würde auch sehr gerne nach Watt trainieren und meine Belastung/Fortschritte darüber kontrollieren. Im Moment müsste ich die RunningCoach-Pläne manuell in Trainingpeaks/Stryd eintragen, das ist eher umständlich.
Sportliche Grüße
Tobias
Total Running | 12'466 km |
Member since | almost 5 years |
Post #14 of 15 |
Ich nutze seit Ende 2018 einen Stryd-Footpod. Die Messwerte sind aufgrund der super genauen Distanzmessung verlässlicher, als die über die Garmin App mit Brustgurt oder Running Dynamic Pod ermittelten.
Wie verwende ich die Daten beim RC-Training? Zunächst habe ich den Stryd einfach nur eine Weile getragen und Werte ermittelt. Dann habe ich die in der Ebene gemessenen Wattzahlen für bestimmte Laufzeiten im profilierten Gelände ausprobiert. Und siehe da: ob ich in der Ebene mit z.B. 215 Watt einen normalen DL absolviere oder in profiliertem Gelände - Gefühl und GAP weisen das annähernd gleiche Tempo aus. Das gibt im Gelände ein viel sichereres Gefühl, als die zeitverzögert reagierende HF-Steuerung. Noch schöner ist es bei Tempoläufen: auf den Grafiken (im Stryd-Center) ist ganz hervorragend zu sehen, dass ich die Wattleistung und das Tempo ziemlich konstant gehalten habe, während die HF selbst bei recht kurzen Belastungen von 10-20min zunächst zu niedrig war und später zu hoch. Wäre ich nach HF gelaufen, hätte ich zu schnell angefangen und zu langsam aufgehört.
Mit der Erfahrung im Rücken bin ich Ende April einen 10km-Wettkampf gelaufen, bei dem es zunächst ein bisschen runter, dann tüchtig hoch und dann wieder runter ging (in der Summe fast +/- 0). Ich bin immer mit Blick auf eine recht gleichmäßige Wattzahl gelaufen, die meinem 10km-Leistungsstand entsprach. Am Ende der 10km hatte ich viel Spaß gehabt und war so schnell gelaufen wie seit 3 Jahren nicht mehr (Alter 55).
Insofern ergänzt die Wattmessung schon heute die RC-Planung. Alles was es braucht, ist eine Zuordnung des Ziel-Trainingstempos zur persönlichen Wattzahl. Das könnte auf Basis eines Vergleichs der GAP für Teilabschnitte mit der dort geleisteten Wattzahl geschehen. Eine Herausforderung könnte es aber darstellen, dass die unterschiedlichen Messsysteme (Garmin und Stryd weisen bei gleichzeitiger Nutzung unterschiedliche Werte aus, eine Polar mit Wattmessung habe ich nicht) unterschiedliche Werte ermitteln. Deshalb also wohl am besten die empirische Ermittlung (siehe oben). Dann würden auch die von Läufer zu Läufer unterschiedlichen Laufeffizienzen berücksichtigt werden.
Total Running | 29'436 km |
Member since | over 12 years |
Post #71 of 83 |
Total Running | 0 km |
Member since | about 4 years |
Post #5 of 13 |
Total Running | 11'685 km |
Member since | about 6 years |
Post #12 of 13 |
Hallo Gabriel,
seit kurzem freue ich mich über den import der Leistungswerte. Tolle Sache!!
Seit zwei Jahren trainiere ich mit dem Stryd Pod basierend auf den Trainingsplänen von RC.
Beides ergänzt sich sehr gut. Mit der Leistungspyramide von Stryd lässt sich der Trainingserfolg bezogen auf die drei Parameter Power, Endurance und Fitness sehr gut kontrollieren.
Viele Grüße,
Sönke
Total Running | 29'436 km |
Member since | over 12 years |
Post #64 of 83 |
Hallo Claus
danke für das die Wiederaufnahme vom Thema. Wir sind tatsächlich daran. Ein erster Schritt ist bereits online. Für alle User mit einem Powermeter wie Stryd, werten wir die Trainingsdaten aus, resp. die Daten werden angezeigt. 1.) in der Trainingsübersicht: Avg. Power und 2.) in der Detailansicht für jeden Split und auch mit Grafik. So kann optimal analysiert werden in welchem Bereich die Belastungen gelaufen werden und auch wie die einzelnen Km-Splits in einem Rennen (z.B. bei einem Marathon) gelaufen werden.
In der Trainingsplanung werden die Powerwerte jedoch nocht nicht gebraucht. Da sind wir noch nicht ganz soweit. Ich hoffe sehr, dass wir spätestens im neuen Jahr mit neuen Features zu wattgesteuertem Training aufwarten können.
Wir sind aktuell auf der Suche nach Personen, welche bereits ihre Trainings mit Stryd absolvieren. Bitte meldet euch doch auf support@runningcoach.me falls ihr Lust hast in der Entwicklung einbezogen zu werden.
Sportliche Grüsse
Gabriel
Total Running | 5'785 km |
Member since | over 4 years |
Post #1 of 1 |
Halllo Manfred
Cooles Thema, das du ansprichst! Ich habe das auch schon gesehen und es klingt sehr spannend. Beim Radfahren hat sich das Leistungsgesteuerte Training bereits druchgesetzt. Pulsgesteuertes Training bei Radfahrern ist kaum mehr anzutreffen. 300 Watt sind in der Ebene 300 Watt wie auch am Berg, bei gutem Wetter, bei einer hervorragenden Tagesform wie nach einer harten Trainingsphase . Der Puls ist sehr variabel und hängt den geannten und weiteren Faktoren ab. Das ist auch ein Grund warum wir bei running.COACH versuchen die Sportler auf die Pace zu trimmen und den Puls gar nicht, oder nur der Auswertung halber zu beachten. In hügeligem Terrin ist aber das Laufen nach Pace aber schwierig. So ist es wichtig den Anstrengungsgrad in der Ebene zu eichen und dies dann auch im Hügel umzusetzen.
Das Projekt Stryd ist noch in der Entwicklungsphase. Falls es gut kommt, könnte es den Laufsport genau so revolutionieren wie es die Wattmessung beim Velofahren gemacht hat.
Die Messung der Leistung beim Laufen zu messen ist aber alles andere als einfach und hängt dann von vielen Faktoren wie Gewicht, Laufstil, etc ab. Ich bin auf jeden Fall gespannt.
Für alle welche das Produkt Stryd interessiert, hier der Link: https://www.stryd.com/
Sportliche Grüsse, Gabriel Lombriser, running.COACH Product Manager
Ich würde das Thema Leistungsbezogenes Training gerne noch einmal vorholen. Vor zwei Jahren steckte es noch in der Entwicklung. Inzwischen ist mit dem Stryd Sensor ein Leistungssensor auf dem Markt, der hier neue Trainingsmöglichkeiten gibt.
Bei Running.COACH gibt es im Moment noch keine Leistungsbezogenen Trainings. Wie wäre es, welche anzubieten?
Grüße in die Schweiz,
Claus
Total Running | 1'172 km |
Member since | over 6 years |
Post #1 of 1 |