Total Running | 551 km |
Member since | over 10 years |
Post #4 of 4 |
Total Running | 3'994 km |
Member since | almost 15 years |
Post #279 of 540 |
Hallo Ludwig
Du fragtest noch wie du die Pace am Berg verbessern kannst.
Nun ja, am Besten läufst du jedes Training auf coupierten Strecken. Versuche dabei immer mal wieder die Pace beim Hochlaufen zu steigern.
Somit baut dein Körper die notwendige Muskulatur auf um am Berg eine gute Pace zu halten.
Sicher helfen auch die Bergsprints nach einem Training, welche der running.COACH immer mal wieder empfiehlt.
Ein paar Details:
- Üblicherweise verkürzt man am Berg den Schritt und steigert ev. die Kadenz
- Versuche auf dem Vorderfuss zu laden, und dann die Ferse ganz leicht auf dem Boden aufkommen zu lassen (Vorderfuss laufen). Du kannst bei kurzen heftigen Steigungen auch nur auf dem Vorderfuss laufen, die Ferse berührt dann den Boden nicht (Wie ein Sprinter, nur nicht ganz so intensiv).
Gruss
Mike
Total Running | 551 km |
Member since | over 10 years |
Post #3 of 4 |
Total Running | 28'036 km |
Member since | over 11 years |
Post #4 of 69 |
wenn man die absolvierten Höhenmeter mit 5.5 multipliziert und zur gelaufenen Strecke addiert, ergibt sich die in flache Kilometer umgerechnete Distanz.
Angenommen du läufst eine 2%-Steigung hoch, verlängert sich deine gelaufene Strecke somit pro Km um 20Höhenmeter x 5.5 = 110m.
Bei einer Pace von 4:55 entsprechen diese 110m einer zusätzlichen Laufzeit pro km von ca 35sec.
Jetzt kannst du selber rechnen ob du am Berg wirklich eine schwächere Leistung erbringst, oder ob du einfach die Höhenmeter nicht genügend berücksichtigt hast
Total Running | 551 km |
Member since | over 10 years |
Post #2 of 4 |
Total Running | 28'036 km |
Member since | over 11 years |
Post #3 of 69 |